Letzten Sommer hatten wir das abwechslungsreiche Vergnügen, Robert Hartlauer, einen der letzten und zugleich größten Einzelhändler Österreichs für ein Porträt interviewen zu dürfen. Heiß war’s in Steyr, aber die Stimmung war gut, und der Apfelsaft floss in Strömen.
Während man unter Crowdinvesting die offene oder stille Beteiligung vieler Investoren an einem Unternehmen oder Projekt versteht, ist Crowdlending – kurz für Lending-Based Crowdfunding – eine Kreditvergabe an den Initiator des Crowdfunding-Projekts. Für das finanzierte Unternehmen stellen die per Crowlending erhaltenen Mittel Fremdkapital dar, das im Rahmen der vereinbarten Laufzeit des Kreditvertrags zu verzinsen und zurückzuzahlen ist. Das gleiche gilt für private Kreditnehmer, deren Darlehen via Crowdlending finanziert werden.
Wir freuen uns sehr, das WIFI OÖ seit Dezember 2018 zu unseren Kunden zählen zu dürfen. Hochmairmedia konzipiert und erstellt für das WIFI, „Österreichs Karrierecoach Nr. 1“, Presseaussendungen sowie auch allgemeine Werbetexte.
Über das WIFI
Das Wirtschaftsförderungsinstitut Oberösterreich versteht sich als Partner von Menschen und Organisationen, die sich weiterentwickeln wollen. Daher sieht es seine Aufgabe darin, die in der Wirtschaft Tätigen zu unterstützen, damit sie den Aufgaben von heute und den Herausforderungen von morgen gewachsen sind. Sein Erfolg liegt in der konsequenten Praxisnähe. Alle angebotenen Kurse, Seminare und Lehrgänge sind von der Wirtschaft anerkannt und genießen einen hervorragenden Ruf. Trainerinnen und Trainer sind überwiegend Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft mit unmittelbarem Bezug zur Praxis. Qualität und Innovation bestimmen das Denken und Handeln. Dadurch ist die Institution zum führenden Anbieter im Bereich beruflicher Aus- und Weiterbildung geworden. Außerdem stellt sie eine treibenden Kraft für die innovations- und investitionsstarke oberösterreichische Wirtschaft dar.
Wir hoffen, ihr seid gesund und munter im neuen Jahr angekommen und freuen uns schon sehr auf die gemeinsamen spannenden Projekte der kommenden 365 Tage.
In diesem Sinne Prosit 2019 und auf gute Zusammenarbeit!
Wir dürfen Ihnen unser neues Teammitglied „Siiri aus der Königshöhle“ vorstellen. Siiri stammt ursprünglich aus Tirol, wo sie bereits erste Erfahrungen in der Welpenkiste des Tiroler Qualitätskennels („aus der Königshöhle“) sammeln konnte.
Sie wird bei hochmairmedia für den Bereich „Innere Sicherheit“ zuständig sein und befindet sich derzeit in der Einarbeitungsphase. ;)
„Es freut mich, dass mit Siiri endlich tierische Unterstützung ins Team gekommen ist“, erklärt Agenturchef Andreas Hochmair nicht ohne Stolz. „Wir möchten sie mit einem herzlichen „Wuff-wuff!“ bei uns begrüßen und wünschen ihr, dass sie sich auch als Schäferhund pudelwohl in der Agentur fühlen wird.
Achtung betrügerische E-Mails: In China braucht niemand Ihre Domain!
Derzeit (09.08. 2018) kursieren auf Englisch verfasste, betrügerische E-Mails, in denen von einem gewissen Peter oder Nick oder Adrian (etc.) Liu behauptet wird, dass ein bestimmtes Unternehmen in China zufälligerweise die firmeneigene Domain anmelden möchte. Man solle doch bitte so nett sein und bekanntgeben, ob man dieses Unternehmen kenne, damit die Angelegenheit schneller abgewickelt bzw. geklärt werden könne.
Sehr geehrte Damen und Herren, wenn sich auch bei Ihnen ein Mitglied der Familie „Liu“ melden sollte, antworten Sie nicht. Es handelt sich um eine relativ primitive Betrugsmasche, um an Daten und in weiterer Folge auch an Geld zu kommen.
Die E-Mails sehen übrigens so aus (zum Vergrößern bitte anklicken):
Zum Vergrößern bitte anklicken.
Wenn sie bereits geantwortet haben, ist noch nicht viel passiert. Mr. Liu wird sich höchstwahrscheinlich wieder bei bei Ihnen melden. Antworten Sie spätestens dann nicht mehr.
Nach dem Relaunch einer Website, wenn der brave Entwickler denkt, er hätte es endlich geschafft, muss er (oder sie) – und zwar unbedingt – noch eine Hürde überwinden, die manchen Website-Schaffenden zu Unrecht Probleme bereitet: der 301-Redirect.
Der 301-Redirect – Nachsendeauftrag für Browser und Google Bot
Der 301-Redirect oder die 301-Weiterleitung, wie es in der deutschen Übersetzung etwas ungelenk heißt, teilt dem anfragenden Client (Webbrowser oder Google Bot) mit, dass eine URL bzw. ein HTML-Dokument dauerhaft verzogen ist und gibt zugleich seine neue Adresse bekannt. Infolge dieser Weiterleitung wird verhindert, dass ein User aufgrund einer nicht mehr vorhandenen URL auf einer 404-Fehlerseite („Seite konnte nicht gefunden werden“) landet.
Stattdessen transportiert ihn die 301-Weiterleitung, sofern sie eingerichtet wurde, punktgenau und ohne dass er es bemerkt zum gewünschten Webangebot. Das Einzige, was sich ändert, ist die URL in der Adresszeile des Webbrowsers. Kinderspiel: Einen 301-Redirect mit WordPress einrichten weiterlesen →