WordPress manuell aktualisieren? Hand aufs Herz, im Normalfall bringen wir unsere WordPress-Installation vollautomatisch auf den neuesten Stand. Dazu verwenden wir die Aktualisierungsfunktion im Backend und folgen bequem den Anweisungen. Wir machen ein Backup, aktualisieren Plugins und Themes und installieren direkt aus dem Backend die aktuelle WordPress-Version .
Ausschnitt WordPress Dashboard
Wie man WordPress manuell aktualisieren kann, ohne dass Daten verloren gehen und WordPress genauso aussieht wie vor der Aktualisierung, wird im Folgenden erläutert.
Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Kundinnen und Kunden! Das Arbeitsleben besteht zum Glück nicht nur aus Unternehmenskommunikation, WordPress-Programmierungen, redaktioneller Tätigkeit und Lektoraten (wie in unserem Fall). Hin und wieder darf es schon auch eine Dosis Entschleunigung sein. Wir haben zu diesem Zweck das Bogenschießen für uns entdeckt und möchten Ihnen diese wunderbare Sportart durch unsere Bogenkurse gerne für Team-Building-Maßnahmen schmackhaft machen.
Bogenkurse für Mitarbeiter und Kunden
Aufgrund einer Kooperation mit dem BSV Wallern sind wir in der glücklichen Lage, professionell geführte Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurse ab mindestens 5 bis maximal 10 Personen anbieten zu können. Da reichlich Ausrüstung vorhanden ist, genügt es, wenn Sie ein paar Arbeitskollegen oder Kunden mit festem Schuhwerk und bequemer Kleidung zusammentrommeln und sich mit uns wegen eines Termins in Verbindung setzen. Wir organisieren den Rest.
Für weiterführende Fragen zu Ablauf und Kursgebühren stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns entweder telefonisch unter +43 664 603 49 68, via E-Mail oder unser Kontaktformular.
Nach dem Relaunch einer Website, wenn der brave Entwickler denkt, er hätte es endlich geschafft, muss er (oder sie) – und zwar unbedingt – noch eine Hürde überwinden, die manchen Website-Schaffenden zu Unrecht Probleme bereitet: der 301-Redirect.
Der 301-Redirect – Nachsendeauftrag für Browser und Google Bot
Der 301-Redirect oder die 301-Weiterleitung, wie es in der deutschen Übersetzung etwas ungelenk heißt, teilt dem anfragenden Client (Webbrowser oder Google Bot) mit, dass eine URL bzw. ein HTML-Dokument dauerhaft verzogen ist und gibt zugleich seine neue Adresse bekannt. Infolge dieser Weiterleitung wird verhindert, dass ein User aufgrund einer nicht mehr vorhandenen URL auf einer 404-Fehlerseite („Seite konnte nicht gefunden werden“) landet.
Stattdessen transportiert ihn die 301-Weiterleitung, sofern sie eingerichtet wurde, punktgenau und ohne dass er es bemerkt zum gewünschten Webangebot. Das Einzige, was sich ändert, ist die URL in der Adresszeile des Webbrowsers. Kinderspiel: Einen 301-Redirect mit WordPress einrichten weiterlesen →
Auf die Frage, welches das beste WordPress-Theme ist, erhält man in etwa so viele Antworten wie auf die Frage nach dem besten Hit der letzten fünfzehn Jahre.
Zum einen existiert eine unglaubliche Fülle an ausgezeichneten Themes für die unterschiedlichsten Zielgruppen – Gastro- und Hotellerie-Themes, Themes für die Beauty- und Wellness-Branche, Fitness- und Sportthemes, Foto-, Travel- und Tourismus-Themes und sogar Themes für die Kirche – zum anderen ist die Entscheidung für ein bestimmtes Theme nicht zuletzt eine Geschmacksfrage.
In vielen WordPress-Support-Videos ist die Rede vom White Screen of Death, dem Schrecken jedes Website-Betreibers. Das ist die Seite, die angezeigt wird, wenn nichts mehr angezeigt wird. Erscheint unter Ihrer Domain der berüchtigte White Screen of Death dann helfen keine Tricks mehr. Dann heißt es, die letzte WordPress-Version über ein Backup (das Sie hoffentlich jüngst angefertigt haben) wiederherzustellen.
Die WordPress-Tutorialisten im WWW raten unisono, vor jeder Aktualisierung (Software und/oder) Plugins ein Backup zu machen, womit sie im Übrigen hundertprozentig recht haben. Wie man aus einem Backup die letzte Version seiner Website wieder zurück ins digitale Leben zaubert, erklären allerdings nur die wenigsten.
Vor jeder Aktualisierung: Backup machen!
Laden Sie sich eines der vielen brauchbaren Backup-Plugins (BackUpWordpress, Updraft, etc.) kostenlos herunter und lassen Sie sich von der Software regelmäßig (z.B. einmal pro Woche) und am besten automatisch ein Backup Ihrer Dateien inklusive Datenbank anfertigen. Die Speicherintervalle können individuell festgelegt werden. Kleiner Tipp: Legen Sie separate Backups an, eines von den Dateien und eines von der Datenbank. Auch dieses Feature wird von den gängigen Plugins angeboten.
Ihre Backups sichern Sie redundant auf externen Datenträgern und gegebenenfalls auch einem zuverlässigen Cloud-Drive (Achtung: für US-amerikanische Cloud-Lösungen gilt US-amerikanisches Datenschutzrecht!).
Der folgende Beitrag präsentiert die relevantesten Content-Management-Systeme sowie deren Vor- und Nachteile. Das Fazit sei gleich vorweggenommen: Ein perfektes CMS gibt es nicht (bzw. nur in den Köpfen der Entwickler). Die Entscheidung für das eine oder andere Produkt ist stark von den individuellen Bedürfnissen des einzelnen Benutzers abhängig. Sie soll Ihnen im Folgenden erleichtert werden.
Was ist ein CMS?
Ein CMS, ein Content-Management- oder auch Redaktionssystem, dient zur Verwaltung der Inhalte (Einpflege von Texten, Bildern, Videos und Daten) einer oder auch mehrerer Websites. Content-Management-Systeme sind mandantenfähig, d.h. sie können mehrere Kunden (Mandanten) bedienen, ohne dass diese Einblick in die Benutzerverwaltung des anderen haben.
Ein typisches Feature eines CMS ist die individualisierbare Rollenverteilung: Unterschiedlichen Nutzern können unterschiedliche Rechte zugeteilt werden.
Zudem gibt es meist praktische Funktionen für den Export und Import von Contents.
Content-Management-Systeme sind keine starren Gebilde, sondern werden ständig weiterentwickelt. Das geschieht durch Updates oder sogenannte Plugins, die vom Nutzer relativ einfache heruntergeladen und installiert werden können. Die wichtigsten Content-Management-Systeme im Überblick weiterlesen →
Die Vielfalt der existierenden WordPress-Plugins ist atemberaubend. Für jedes noch so detaillierte Problem existiert ein Hilfsmittel in Form eines Plugins, und stündlich werden es mehr. Weit über 5000 sind es bisher, Tendenz wie gesagt steigend.
Die richtigen WordPress-Plugins
Plugins sind optionale Zusatzmodule, die eine bestehende Software erweitern bzw. ergänzen. Es gibt kostenlose (Achtung, kein Support!) und Bezahl-Plugins ebenso wie nützliche und weniger sinnvolle Zusatzanwendungen. Verwendet eine WordPress-Installation zu viele bzw. inkompatible Plugins, kann es sein, dass die Performance der Seite leidet oder es sogar zu einem Crash kommt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, genau zu überlegen, welche Plugins auf der Seite zum Einsatz kommen sollen.
Über die Auswahl der richtigen WordPress-Plugins für einen bestimmten Zweck lässt sich trefflich diskutieren. Welche 7 Zusatzmodule unserer Meinung nach auf keiner WordPress-Seite fehlen dürfen, behaupten wir im Folgenden. 7 WordPress-Plugins, auf die man nicht verzichten kann weiterlesen →